Definition von Print-on-Demand
Print-on-Demand (PoD) ist ein Geschäftsmodell und eine Produktionsmethode, bei der Produkte, insbesondere gedruckte Artikel wie Bücher, Kleidung, Poster und andere personalisierte Artikel, erst dann hergestellt werden, wenn eine Bestellung eingegangen ist. Im Gegensatz zu traditionellen Produktionsverfahren, bei denen Artikel in großen Mengen vorproduziert werden, ermöglicht Print-on-Demand eine individuelle Produktion auf Anfrage.
Vorteile von Print-on-Demand
Die Vorteile von Print-on-Demand sind vielfältig. Es ermöglicht eine flexible Lagerhaltung, da keine großen Mengen vorproduziert werden müssen. Zudem reduziert es das Risiko von Überbeständen und minimiert Lagerkosten. Darüber hinaus eröffnet es die Möglichkeit für personalisierte und maßgeschneiderte Produkte, da Kunden individuelle Designs oder Texte für ihre Bestellungen auswählen können.
Print-on-Demand im stationären Textildruck
Print-on-Demand im stationären Textildruck bezieht sich auf die Möglichkeit, individuell gestaltete Textilien direkt vor Ort in einem Ladengeschäft zu bedrucken. Der Prozess des stationären Print-on-Demand Textildrucks ermöglicht es den Kunden, aktiv am Gestaltungsprozess teilzunehmen, was zu einer stärkeren Kundenbindung und einem verbesserten Kundenerlebnis führen kann. Da die Produktion der Ware direkt vor Ort erfolgt, können Textilien schnell gedruckt und bearbeitet werden, was kurze Wartezeiten für die Kunden bedeutet und das Kundenvertrauen erhöht. Um Print-on-Demand im stationären Textildruck umzusetzen, benötigt man in der Regel spezielle Drucktechnologien wie Flexdruck, Digitaldruck oder Transferdruck, sowie entsprechende Maschinen und Software zur Gestaltung und Produktion der Textilien.
.webp)




